Filme

Hier finden Sie die Besprechungen der 15 Filme des aktuellen Programms. Wenn Sie sich Besprechungen aus früheren Programmen ansehen möchten steht Ihnen unser 3279 Einträge umfassendes Filmarchiv zur Verfügung.


Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen
(D 2023, 92 Minuten, ab 0)
Checker Tobi (Tobias Krell) hat eine geheime Schatzkiste erhalten hat, doch die Truhe ist verschlossen. Die einzige Person, die den Schlüssel haben kann, ist die Weltenbummlerin Marina. Auf der Suche nach seiner Freundin reist Tobi nach Vietnam in die größte Höhle der Welt, in die berühmte Halong-Bucht mit ihren tausenden Karstinseln, über das stürmische südchinesische Meer, zu Pferde-Hirten in der mongolischen Steppe und zu Indigenen im Amazonas-Regenwald Brasiliens. Immer mit dem Ziel vor Augen, das Rätsel der Schatzkiste zu lösen und die mysteriösen fliegenden Flüsse zu finden. Ein dokumentarischer Abenteuerfilm zum Staunen, Nachdenken und Lachen für die ganze Familie!
Trailer suchen


Das fliegende Klassenzimmer
(D 2023, 88 Minuten, ab 0)
Die 13-jährige Martina erhält durch ein Stipendium die Chance, auf ein Internat in Südtirol zu gehen. Schon am ersten Tag wird sie in die langjährige Auseinandersetzung der „Internen“ (der Internatsschüler) mit den „Externen“ (den Kindern aus dem Dorf) hineingezogen. Weder der aktuelle Internatsleiter Justus Bökh (Tom Schilling) noch der geheimnisvolle Aussteiger namens „Nichtraucher“ (Trystan Pütter) können Frieden stiften.
„Die Neuverfilmung des Klassikers von Erich Kästner interpretiert die berühmte Vorlage mit erfrischenden jungen Darstellern und einer ebenso frischen Geschichte.“ (FBW)
Trailer suchen


Der letzte Mann - Live-Stummfilmvertonung mit dem Blasorchester Stadt Kreuztal e.V.
(D 1924, 73 Minuten, ab 0)
"Der letzte Mann" von Friedrich-Wilhelm-Murnau ist ein Klassiker der Filmgeschichte und einer der bekanntesten Vertreter der Stummfilmzeit.Doch ganz so tumm war es auch 1924 nicht im Kino, denn der Film wurde damals durch ein live spielendes Orchester begleitet und so in seiner Dramaturgie unterstützt. Diese Zeit möchte das Blasorchester Stadt Kreuztal an diesem Nachmittag wieder aufleben lassen und lädt zu einer Zeitreise ins Jahr 1924 ein. Es begleitet den alten Hotelportier (Emil Jannings) des Hotels "Atlantic" durch die Höhen und Tiefen seines Lebens im Dienst des Hotels
Das Blasorchester Stadt Kreuztal e.V. wird an diesem Nachmittag die Vertonung durch Florian C. Reithner zur Aufführung bringen. Die musikalische Leitung hat André Becker innen. Vor dem Film wird eine Einführung angeboten.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Achtung: Der Balkon ist an diesem Nachmittag gesperrt (dort sitzt das Blasorchester). Der Eintritt im Parkett (freie Platzwahl) beträgt 16,00 EUR für Erwachsene und 10,00 EUR für SchülerInnen & Studierende.
Trailer suchen


Der schlimmste Mensch der Welt
(N 2022, 128 Minuten, ab 12)
Die junge Norwegerin Julie (Renate Reinsve) tut sich schwer damit, ihren Platz im Leben zu finden. Sie hat ihr Medizinstudium abgebrochen und arbeitet aktuell in einer Buchhandlung. Auch in Beziehungen ist sie sprunghaft: Der ältere Comiczeichner Aksel möchte gerne eine Familie mit ihr gründen, aber Julie will keine Kinder. Auf einer Party lernt sie den gleichaltrigen Eivind kennen, der voller Energie ist und ebenfalls keine KInder möchte. Die beiden beginnen eine Romanze, die ganz anders verläuft, als sich die zwei das vorgestellt haben.
"Ein sanft ironisches, leicht erzähltes, dabei aber tiefgründiges und prägnantes Drama um die Selbstfindung einer jungen Frau in einer undurchsichtigen Welt. Mit großer Sensibilität arbeitet der Film den Einfluss technologischer und sozialer Umbrüche auf die Figuren heraus, verfällt dabei aber nicht in Kulturpessimismus, sondern bleibt lebensbejahend und voller untergründigem Humor." (Filmdienst)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, dem Katholisches Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. und der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (Kefb) Südwestfalen.
Trailer suchen


Die Mittagsfrau
(D 2023, 142 Minuten, ab 16)
In den 1920er Jahren kommen die junge Helene (Mala Emde) und ihre Schwester Martha (Liliane Amuat) nach Berlin. Während Martha sich im Party- und Drogenrausch verliert, will Helene Medizin studieren und Ärztin werden. In Karl (Thomas Prenn) findet sie die Liebe ihres Lebens - die Tür zur Welt scheint für sie weit offen zu stehen. Nach Karls jähem Tod und dem gesellschaftlichen Umsturz durch die Nazis begegnet sie dem Soldaten Wilhelm (Max von der Groeben), doch ihre Lebensenergie und ihr starker Wille vertragen sich nicht mit dessen traditionellen Rollenbildern.
Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Julia Franck schuf Regisseurin Barbara Albert eine mitreißende Hommage an weibliche Körperlichkeit und Selbstermächtigung: „Ganz bewusst erzählt sie die historische Geschichte sehr gegenwärtig und unmittelbar und zieht die Verbindung zwischen weiblicher Selbstbehauptung und politischer Zivilcourage." (epd Film)

Aufpreis 1,00 EUR wegen Überlänge,
Trailer suchen


Ein Fest fürs Leben
(D 2023, 101 Minuten, ab 0)
Nach (zu) vielen Jahren Berufstätigkeit möchte sich der Hochzeitsplaner Dieter (Christoph Maria Herbst) zur Ruhe setzen. Eine exklusive Vermählung auf einem malerischen Schloss soll der krönende Abschluss seiner Karriere werden. Doch die Feier verläuft anders als geplant: der Strom fällt aus, die Steuerbehörde steht vor der Tür, einige der Lebensmittel haben das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten und statt gemeinsam das Chaos zu bewältigen streiten sich die Mitarbeiter untereinander.
Nach „Der Vorname“ und „Contra“ brilliert Christoph Maria Herbst bereits zum dritten Mal in der Neuverfilmung einer französischen Komödie: „Die Darsteller haben spürbares Vergnügen an ihren sprühenden Dialogen und situationskomischen Pointen, das Timing der Gags ist gelungen und als Knüller erweist sich einmal mehr Christoph Maria Herbst.“ (Programmkino.de)
Trailer suchen


Holy Spider
(DK/D/F/S 2022, 119 Minuten, ab 16)
In der iranischen Pilgerstadt Maschhad tötet ein Serienkiller Prostituierte. In anonymen Anrufen bezeichnet er sich als Heiligen Krieger, der dazu bestimmt sei, die Stadt von Unrat und Laster zu befreien. Als die Journalistin Arezoo Rahimi in den Ort reist, um über den Fall zu berichten, stößt sie auf frauenfeindliche Ressentiments und sieht sich in ihrer Arbeit massiv behindert.
"Der gesellschaftskritische, düstere Thriller von Regisseur Ali Abbasi zeichnet nach einer wahren Mordserie von Anfang an auch das Bild einer gespaltenen, korrupten, misogynen Gemeinschaft. Als mehrstimmiger Kanon angelegt, legt der Film seine Frauenfiguren, aber auch den Mörder als vielschichtige Charaktere an, die Opfer eines menschenverachtenden Systems werden." (Filmdienst)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, dem Katholisches Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. und der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (Kefb) Südwestfalen.
Trailer suchen


Killers Of The Flower Moon
(USA 2023, 206 Minuten, ab 12)
Die USA in den 1920er Jahren: Reiche Ölfunde auf dem Gebiet der Osage Nation im Bundesstaat Oklahoma bescheren den dort lebenden indigenen Völker großen Reichtum. Doch auch die weißen Siedler haben es auf das schwarze Gold abgesehen, allen voran der einflussreiche Rancher William Hale (Robert De Niro). Als sein Neffe Ernest Burkhart (Leonardo DiCaprio) aus dem Ersten Weltkrieg heimkehrt, verkuppelt ihn sein Onkel mit der Osage-Frau Mollie (Lily Gladstone), um so Einfluss auf die indigene Gemeinschaft zu gewinnen. Es kommt zu einer Reihe brutaler Mordfälle unter den Angehörigen des Osage-Stammes, die alle im Zusammenhang mit den begehrten Ölbohrrechten stehen. Dies löst eine groß angelegte Untersuchung der neu gegründeten Polizeibehörde FBI aus. Der ehemalige Texas Ranger Tom White (Jesse Plemons), ein Gesetzeshüter alter Schule, leitet die Ermittlungen für die neue Bundesbehörde und stößt dabei in ein Wespennest aus Korruption und Mord.
Das auf wahren Ereignissen basierende Epos von Regisseur Martin Scorsese („Taxi Driver“) ist „ein superdüsteres, hundsgemeines, wütend machendes True-Crime-Drama, mit gewaltigem Aufwand und visueller Bravour inszeniert sowie von durch die Bank grandiosen Schauspielleistungen getragen.“ (Filmstarts)


Aufpreis 3,00 EUR wegen Überlänge. Achtung: FünferTickets können bei diesem Film leider nicht eingelöst werden. Es gibt keine Pause!

Trailer suchen


Mittagsstunde
(D 2022, 97 Minuten, ab 12)
Als seine Großmutter Ella zusehends verwirrter wird und sein Großvater Sönke sich einfach nicht von seiner Kneipe, dem „Dorfkrug“, trennen will, kehrt der Kieler Hochschullehrer Ingwer Feddersen (Charly Hübner) wieder in sein Heimatdorf zurück. Mit jedem Schritt begegnet er in Brinkebüll den eigenen Erinnerungen, und er begegnet sich selbst: einem unsicheren Kind, das bei den Großeltern aufwächst. In der scheinbar vertrauten Umgebung des Dorfes warten alte Familiengeheimnisse darauf, von Ingwer enthüllt zu werden.
Die Verfilmung des Romans von Dörte Hansen „erzählt auf mehreren Zeitebenen vom Verschwinden der dörflichen Struktur und würdigt zugleich unaufgeregt und anrührend die wortkarge Loyalität der Figuren.“ (Filmdienst)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, dem Katholisches Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. und der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (Kefb) Südwestfalen.
Trailer suchen


Nicht ganz koscher - Eine göttliche Komödie
(D 2022, 121 Minuten, ab 6)
Der weltfremde orthodoxe Jude Ben aus Brooklyn soll der jüdischen Gemeinde in Alexandria aus der existenzbedrohenden Verlegenheit helfen, das Paschafest nicht feiern zu können, da ihnen der zehnte Mann dazu fehlt. Auf der Anreise strandet er jedoch in der Wüste Sinai und wird von dem schroffen Beduinen Adel gerettet, mit dem er sich bald auf einer Odyssee befindet, auf der die kulturellen Differenzen der beiden allmählich aufweichen.
"Eine märchenhafte Komödie, die sich Schritt für Schritt zur Ode an die Möglichkeit einer Verständigung entwickelt. Ohne das Minenfeld der Vorurteile auszublenden, stellt der Film mit leisem Humor das Menschliche der Figuren ins Zentrum." (Filmdienst)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, dem Katholisches Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. und der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (Kefb) Südwestfalen.
Trailer suchen


One For The Road
(D 2022, 115 Minuten, ab 12)
Der Berliner Bauleiter Mark (Frederick Lau) kompensiert seinen Arbeitsstress mit trinkseligen Geschäftsessen und nächtlichen Touren durch Clubs. Was als geselliges Beisammensein beginnt, endet immer häufiger im Exzess. Als er nachts wieder einmal alkoholisiert seinen Wagen umparken möchte, passiert es: Polizeikontrolle, Führerschein weg, MPU am Hals. Mark wettet, solange nichts mehr zu trinken, bis er seine Fahrerlaubnis wieder hat. Seine schlechte Stimmung bessert sich erst, als er beim „Idiotentest“ auf Helen (Nora Tschirner) trifft, die sich ihm anschließt, obwohl sie an dem Erfolg des Selbstversuchs zweifelt.
Die Tragikomödie von Regisseur Markus Goller („25 km/h“) gelingt „dank Frederick Laus urgewaltiger Performance als Alkoholsüchtiger auf dem Weg der Selbsterkenntnis die perfekte Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Unterhaltung.“ (FBW)
Trailer suchen


Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm
(USA 2023, 93 Minuten, ab 0)
Als ein magischer Meteor in die Abenteuerstadt einschlägt, verleiht er den Welpen der PAW Patrol Superkräfte und verwandelt sie augenblicklich in die mutigen Mighty Pups. Für Skye, die Kleinste im Superwelpen-Team, sind die neuen Kräfte ein wahr gewordener Traum. Doch dann bricht der kriminelle Bürgermeister Besserwisser aus dem Gefängnis aus und versucht die Superkräfte der PAW Patrol zu stehlen! Um die Abenteuerstadt zu retten, müssen die Mighty Pups die Superschurken aufhalten. Und Skye muss lernen, dass selbst der kleinste Welpe einen Unterschied machen kann!

Trailer suchen


Roter Himmel
(D 2023, 102 Minuten, ab 12)
Der Schriftsteller Leon (Thomas Schubert), der an einem neuen Roman arbeitet, reist im Hitzesommer 2022 mit seinem Freund Felix (Langston Uibel) in ein Ferienhaus an der Ostsee. Vor Ort treffen sie auf Nadja (Paula Beer), die als Saisonkraft im Küstendorf jobbt, und auf den Rettungsschwimmer Devid, die ebenfalls das Haus bewohnen. Während Felix sich schnell mit den beiden anfreundet, ist Leon irritiert, was auch nicht besser wird, als sein Verleger (Matthias Brandt) zu dem Quartett hinzustößt. Es ist heißt und trocken und schon bald färbt ein Waldbrand den Himmel rot. Regisseur Christian Petzold („Transit“) erzählt mit überraschender Leichtigkeit und großer Zärtlichkeit von vier jungen Menschen, die versuchen, der Welt Unbeschwertheit und Erfüllung abzutrotzen.
„Ein Sommerfilm der schönsten Sorte – klug, humorvoll und berührend.“ (Filmstarts)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, dem Katholisches Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. und der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (Kefb) Südwestfalen.

Trailer suchen


The Whale
(USA 2022, 117 Minuten, ab 12)
Seit dem Selbstmord seines Lebenspartners frisst sich der Literatur-professor Charlie (Oscar-Gewinner Brendan Fraser) vorsätzlich zu Tode. Jetzt wiegt er 300 Kilo, sein Blutdruck steigt ins Unermessliche und laut seiner Krankenschwester Liz hat er nicht mehr lange zu leben. Dass er vor acht Jahren Frau und Kind wegen dieses Mannes verließ, nagt an ihm. Seine Chance auf Versöhnung sieht Charlie gekommen, als eines Tages seine Tochter Ellie vor der Tür steht. Doch der fettleibige Vater stößt bei dem tief verletzten Teenager nur auf Ablehnung.
Regisseur Darren Aronofsky („Black Swan“) schuf „ein mitreißendes Drama, das vor allem durch die äußere Verwandlung des Hauptdarstellers und seine glaubwürdige Darstellung Aufsehen erregt.“ (Filmdienst)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, dem Katholisches Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. und der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (Kefb) Südwestfalen.
Trailer suchen


Trolls 3 - Gemeinsam stark
(USA 2023, 92 Minuten, ab 0)
Die besten Freunde Branch (Stimme: Mark Foster) und Poppy (Stimme: Lena Meyer-Landrut) sind nun offiziell ein Paar. Eines Tages entdeckt Poppy, dass Branch eine geheime Vergangenheit hat: Mit seinen vier Brüdern Floyd, John Dory, Spruce und Clay bildete er die erfolgreiche Boyband „BroZone“. Die Gruppe löste sich allerdings vor vielen Jahren auf und seither hat Branch seine Brüder nicht mehr gesehen - bis zu dem Tag, an dem ihn ein mysteriöser Hilferuf ereilt!
Das dritte Abenteuer der Animationsfilmreihe erweist sich als „eine gigantische Pop-Party mit Tempo und Witz und haufenweise Pop-Hits!“ (Filmstarts)

Achtung: Kinder & Erwachsene zahlen im Parkett nur 5,00 EUR und auf dem Balkon nur 7,00 EUR!

Trailer suchen


Druckversion