Hier finden Sie die Besprechungen der 14 Filme des aktuellen Programms. Wenn Sie sich Besprechungen aus früheren Programmen ansehen möchten steht Ihnen unser 3430 Einträge umfassendes Filmarchiv zur Verfügung.
|
||
Der Spitzname (D 2024, 90 Minuten, ab 6) Um ihre Hochzeit standesgemäß zu feiern, haben Anna (Janina Uhse) und Thomas (Florian David Fitz) ihre Angehörigen in die Tiroler Alpen eingeladen. Beide sind in der Zwischenzeit beruflich durchgestartet: Anna hat überraschend doch noch Karriere als Schauspielerin gemacht und Thomas steht kurz davor, in den Vorstand eines Immobilienkonzerns aufzusteigen. Der Besserwisser Stephan (Christoph Maria Herbst) wurde kürzlich als Professor aus der Uni entlassen; es gab da einen Vorfall, über den er sich aber ausschweigt. Seine Gattin Elisabeth (Caroline Peters) arbeitet zwar noch als Lehrerin, bessert aber die Haushaltskasse heimlich mit Bitcoin-Handel auf. Glückliche Eltern sind seit drei Jahren René (Justus von Dohnányi) und Dorothea (Iris Berben), wobei sich René als überfürsorglicher Helikopter-Vater entpuppt. Kein Wunder, dass die erhoffte Winteridylle im Chaos zu versinken droht. Bundesstart! Trailer suchen | ||
Die Heinzels - Neue Mützen, neue Mission (D 2024, 76 Minuten, ab 0) Das Kölner Heinzelmädchen Helvi hat die Nase voll von dem langweiligen Leben im Kreise ihrer Heinzel-Familie. Ständig wird sie von den älteren Heinzels ermahnt, vorsichtig zu sein und ja keinen Unsinn anzustellen. Doch dann trifft sie eines Tages zufällig auf Bo, der von einer Heinzel-Familie aus Wien stammt, die gerade erst ins Rheinland gezogen ist. Obwohl der Kontakt zu den Fremden verboten ist, sucht Helvi deren Nähe, was von großem Nutzen ist, als eine Polizistin und deren Katze Jagd auf die Heinzels machen. „Ein Animationsspaß für die ganze Familie – bezaubernd und einfach heinzel-artig!“ (Filmdienst) Trailer suchen | ||
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry (GB 2023, 108 Minuten, ab 12) Der Rentner Harold Fry (Jim Broadbent) erhält überraschend einen Brief von seiner ehemaligen Freundin und Kollegin Queenie Hennessy (Linda Bassett), die er seit mehr als zwanzig Jahren nicht gesehen hat. Queenie teilt ihm mit, dass sie Krebs hat und im Sterben liegt. Harold schreibt ihr zunächst einen steifen Brief, doch statt diesen in den Briefkasten zu werfen, beschließt er aus einer Eingebung heraus, das Schriftstück persönlich zuzustellen. Ohne Handy oder Ersatzkleidung oder Geld macht er sich zu Fuß auf den Weg. Selbst seine Frau Maureen (Penelope Wilton) ahnt nichts von seinem Vorhaben, rund 1000 Kilometer von Südengland bis an die schottische Grenze zu Queenies Hospiz zu wandern. Eine Reise, die ihn jeden Tag vor neue Herausforderungen stellt. „Die Pilgerreise des Harold Fry“ ist ein schöner, ein melancholischer Film über den Wert, aber auch die Pflicht der Freundschaft, vor allem aber zelebriert er das Gute im Menschen. Etwas, das man sich viel zu selten vor Augen führt." (Programmkino.de) Der Pastoralverbund Nördliches Siegerland setzt seine Projektreihe „Gottesdienste an besonderen Orten“ fort. Das Anliegen: Rausgehen zu den Menschen und Gottesdienst feiern, an Orten, die für sich sprechen und die Menschen in eine besondere Stimmung bringen. Im Anschluss wird eingeladen, in einen Austausch über den Film zu kommen. Der Eintritt ist frei. Kartenvorbestellungen sind NICHT möglich. Trailer suchen | ||
Disney Channel Mitmachkino Frühjahr 2025 (USA 204, 60 Minuten, ab 0) Was ist das Disney Channel Mitmachkino und was gibt es dieses Mal zu sehen? Kino bedeutet Licht aus, Ruhe und Stillsitzen? Nicht beim Disney Channel Mitmach-Kino! Hier dürfen Kinder eine Stunde lang lautstark mitsingen, tanzen, klatschen und rätseln – eben alles, nur nicht leise sein! Auf der großen Leinwand führt Micky Maus als animierter Gastgeber die Kinobesucher durch das kunterbunte Programm, das auf die kleinsten Zuschauer im Vorschulalter ausgerichtet ist und ca. 60 Minuten kindgerechtes Mitmach-Kino bietet: Mitfiebern: Für Spannung sorgen tolle Geschichten von Spidey und seine Super-Freunde, Micky Maus Spielhaus, Welpen Freunde und Bluey. Mittanzen: Musikvideos laden zum Mittanzen und Mitsingen ein und sorgen für Bewegung zwischen den Episoden. Mitraten: Bei kleinen Ratespielen rund um die Disney Channel Vorschul-Serien können die kleinen Besucher ihr Rätseltalent unter Beweis stellen. Trailer suchen | ||
Eispalast und Seufzerbrücke - 153 Jahre Stift Keppel 153 Jahre sind für ein Gymnasium hierzulande ein sehr achtbares Alter. Angesichts der 785 Jahre, die das Stift Keppel selbst bereits auf dem ländlich barocken Buckel hat, sind sie nur ein Kapitel unter anderen. Ein extrem interessantes Kapitel allerdings, das hier filmisch und in Interviews vor dem Publikum ausgebreitet wird. Von der eigenen Neugier des Schüler-Filmteams getrieben, durchaus subjektiv und manchmal unsystematisch, immer auf der Suche nach Zeitzeugen, die vom Leben im Stift berichten, von der Einrichtung des Stiftsmuseums und den Schätzen und Kuriositäten, die sich im Archiv finden. In der Form von Re-Enactments schlüpfen die Schülerinnen in die Rolle ihrer Vorläuferinnen und lassen die Welt von gestern wieder auferstehen. Ein Film von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Stift Keppel. Der Eintritt kostet 5,00 EUR je Person auf allen Plätzen. Trailer suchen | ||
Green Border (PL/CZ/F/B 2023, 152 Minuten, ab 12) "Kirchen & Kino" ist eine ökumenische Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, dem Katholisches Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. sowie der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (Kefb) Südwestfalen. Trailer suchen | ||
Konklave (GB 2024, 120 Minuten, ab 6) Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. „Der enorm spannende Thriller von Regisseur Edward Berger („Im Westen nichts Neues“) verknüpft seine Handlung geschickt mit aktuellen kirchenpolitischen Debatten. Kamera, Musik- und Tonspur kreieren dabei eine Atmosphäre anhaltender Beklemmung, die souverän mit leichteren Momenten aus-balanciert wird. Auch die vielschichtigen, herausragend gespielten Figuren überzeugen. Ein fesselnder, bildgewaltiger Film, der primär von menschlichen Abgründen und nicht von Glaubens- oder kirchlichen Fragen handelt.“ (Filmdienst) „Konklave“ wurde mit dem Golden Globe 2025 in der Kategorie „Bestes Drehbuch“ ausgezeichnet und gilt als heißer Kandidat für die Oscars! PS. Die Filmmusik stammt von dem Ferndorfer Komponisten Volker Bertelmann. Trailer suchen | ||
Michel in der Suppenschüssel (SWE 1970, 95 Minuten, ab 0) Wenn der kleine Michel aus Lönneberga schläft, könnte man ihn für einen Engel halten. Wenn er aber wach ist, dann hat dieser Michel immer nur mehr Unsinn im Kopf, obwohl er doch eigentlich nur helfen und immer das Beste will. Da steckt er seinen Kopf in die Suppenschüssel, weil er die leckere Suppe bis zum letzten Tropfen kosten will - und prompt bleibt sein Kopf in der Schüssel stecken. Der Vater ärgert sich, weil er Angst um das gute Porzellan hat, die Mutter sorgt sich um Michel und schon ist wieder Aufregung in der Familie! Ein mit leichter Hand inszenierter, lustiger Kinderfilm über die Abenteuer und Streiche der bekannten Kinderbuch-Figur von Astrid Lindgren. Der Eintritt beträgt nur 5,00 EUR je Person auf allen Plätzen! Trailer suchen | ||
Morgen ist auch noch ein Tag (I 2023, 119 Minuten, ab 12) Italien, 1946. In einem Wohnblock in Rom lebt Delia (Paola Cortellesi) ein entbehrungsreiches Leben: Ihr Mann Ivano (Valerio Mastandrea) geht zur Arbeit, Delia kümmert sich um den kranken Großvater und die drei Kinder, zwei kleinere Jungs und die fast erwachsene Marcella (Romana Maggiora Vergano), bessert zusätzlich das stets zu knappe Geld mit allerlei kleinen Jobs auf - und wird bei jeder Gelegenheit von ihrem Mann geschlagen „Kaum zu glauben, dass es Paola Cortellesi als Hauptdarstellerin, Co-Autorin und Regisseurin in Personalunion gelang, aus diesem Stoff einen geradezu beschwingten, am Ende durch und durch optimistischen Stoff zu machen.“ (Programmkino.de) „Der in schwarz-weiß gedrehte Film besticht durch einen enormen Einfallsreichtum, den geschickten Einsatz verschiedenster Erzählelemente, herausragende Darsteller, einen mitreißenden Soundtrack, schmerzhafte Aktualität und eine Haltung, die auf Bürger- und Gemeinsinn wie gesamtgesellschaftliche Lösungen setzt.“ (Filmdienst) „Mit einem Finale, das so überraschend, mitreißend und lebensbejahend ist, wird man in diesem Kinojahr wohl kein zweites Mal beschenkt werden. Ein flammendes Plädoyer für Selbstbestimmung!“ (epd Film) "Kirchen & Kino" ist eine ökumenische Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, dem Katholisches Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. sowie der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (Kefb) Südwestfalen. Trailer suchen | ||
Mufasa: Der König der Löwen Trailer suchen | ||
The Outrun (D/GB 2024, 119 Minuten, ab 12) Nach langer Abwesenheit kehrt Rona (Saoirse Ronan) in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Die letzten Jahre hat sie in London gelebt, doch nach einem schweren Drogen-rausch landete sie in einer Entzugsklinik. Noch unter diesem Eindruck stehend ist es für sie nicht einfach, mit dem Tempowechsel auf der verschlafenen Schaffarm, auf der sie aufgewachsen ist, klarzukommen. Doch es sind genau diese Gegensätze, aus denen heraus sich Rona einen Weg zur Heilung erhofft. „Das auf authentischen Begebenheiten beruhende Drama der Regisseurin Nora Fingscheidt („Systemsprenger“) wechselt zwischen grellen Effekten und intensiven Naturbetrachtungen, ist bewusst nicht-linear erzählt und verfremdet das Schicksal der Protagonistin durch mythologische Erzählungen. Ein bewegender, herausfordernder Film über das Ringen mit Abhängigkeit.“ (Filmdienst) Trailer suchen | ||
The Quiet Girl (IRL 2022, 96 Minuten, ab 12) Irland, 1981: Als erneut Nachwuchs ins Haus steht, wird die von ihrer Eltern vernachlässigte neunjährige Cáit über die Sommerferien zu Verwandten geschickt. Bei dem Ehepaar mittleren Alters erfährt das Mädchen eine bis dato unbekannte Wärme und Zuneigung, die es aus seiner schmerzhaften Erstarrung befreien. Und doch gibt es auch hier, in der Idylle der irischen Provinz, Hinweise auf Schmerz und Verlust. „Der leise, zurückhaltende Film über eine Kindheit und die Poesie eines Sommers benötigt nur wenige Dialoge und nähert sich mit sensibler Bildsprache der Wahrnehmung seiner Hauptfigur an.“ (Filmdienst) "Kirchen & Kino" ist eine ökumenische Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, dem Katholisches Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. sowie der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (Kefb) Südwestfalen. Trailer suchen | ||
The Zone Of Interest (USA/GB 2023, 105 Minuten, ab 12) Hedwig (Sandra Hüller) und Rudolf Höß (Christian Friedel) führen ein beschauliches Leben in der polnischen Provinz. Hedwig kümmert sich mit Freude um die fünf Kinder, den Haushalt und den Garten, während Rudolf täglich zur Arbeit geht. Weit hat er es nicht, denn direkt hinter dem schmucken Haus erheben sich die Mauern des Konzentrationslagers Auschwitz, dessen Kommandant Höß von 1940 bis 1943 ist. Auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis fußend, seziert das Drama von Regisseur Jonathan Glazer „in nüchternen, undramatischen Bildern die verstörende Normalität der Täter, die sich im Schatten der Todesfabrik ein Paradies erschaffen haben. Die Radikalität und Wucht des schockierenden Films resultieren aus seinen schwer erträglichen Kippbildern zwischen Alltag und Schrecken, in die die Realität der Vernichtung nur über die Tonspur dringt.“(Filmdienst) Ausgezeichnet mit zwei Oscars 2024 als „Bester internationaler Film“ und für den „Besten Ton“! "Kirchen & Kino" ist eine ökumenische Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, dem Katholisches Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. sowie der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (Kefb) Südwestfalen. Trailer suchen | ||
Woodwalkers (D 2024, 102 Minuten, ab 6) Der 13jährige Carag sieht zwar aus wie ein ganz normaler Junge, doch hinter seinen leuchtenden Augen verbirgt sich ein unglaubliches Geheimnis: Carag ist ein „Woodwalker“, ein Mensch, der sich in ein Tier verwandeln kann. Als Puma ist Carag in der Wildnis aufgewachsen und hat deshalb Schwierigkeiten, sich unter Menschen zurechtzufinden. An der High School „Clearwater High“ findet er ein neues Zuhause und in dem frechen Rothörnchen Holly und dem schüchternen Bison Brandon neue Freunde. Und die kann Carag gut gebrauchen, denn die Welt der Woodwalker steckt voller Gefahren. Die gleichnamige Buchreihe der Autorin Katja Brandis ist mit über 2,8 Millionen verkaufter Exemplaren ein internationaler Riesenerfolg. Dank der überzeugenden Darsteller und der aufwändigen Ausstattung erweist sich die Verfilmung des ersten Bandes als „ein mitreißendes Kino-Abenteuer!“ (FBW) Der Eintritt kostet nur 5,00 EUR je Person auf allen Plätzen. Trailer suchen |